Energie

  • Räume, die Ruhe ausstrahlen und Geborgenheit vermitteln, entstehen oft durch den Einsatz natürlicher Materialien. Holz, Lehm, Stein und Baumwolle stehen dabei für Authentizität und Beständigkeit. Viele Wohnkonzepte greifen diese Entwicklung auf und verbinden moderne Architektur mit Elementen, die Wärme und Struktur schaffen.
  • Das Technologie-Startup BTRY aus Zürich, eine Ausgründung der Empa und der ETH Zürich, hat 4,6 Millionen Franken von Investierenden erhalten. Mit dem Kapital soll die Industrialisierung von ultradünnen Festkörperbatterien vorangetrieben werden. Diese Technologie zielt auf Anwendungen in der Medizintechnik, bei Wearables und im IoT-Bereich ab.
  • Im Winterthurer Neuwiesenquartier sind Strassen und Leitungen sanierungsbedürftig. Eine umfassende Sanierung ab 2030 soll dies ändern. Elf Strassenabschnitte werden erneuert. Gleichzeitig wird das Quartier durch das Projekt grüner, verkehrsberuhigter und an das städtische Wärmenetz angeschlossen. Weit über 300 neue Bäume sind geplant.
  • Der Kanton Basel-Stadt navigiert den Spagat zwischen Klimaschutz und historischen Bauten. Seit Oktober ist das neue Dachflächenkataster Denkmalpflege online. Es ist auf MapBS verfügbar und zeigt, welche Dachflächen in historischen Ortskernen als schutzwürdig gelten und warum. Dies soll die Planung von Solaranlagen transparenter machen.
  • Energie ist unsichtbar, ihre Erzeugung nicht. Eine Ausstellung beleuchtet die monumentale Architektur von Kraftwerken und Windparks. Sie zeigt, wie Kunstschaffende diese umstrittenen Riesen sehen, und regt eine Debatte über unsere Beziehung zu ihnen an - und über unsere Zukunft.