Energie
-
Kundschaft profitiert von tieferen Beschaffungskosten
teilt mit, dass die Kundschaft ab erstem April 2025 dank gesunkenen Beschaffungskosten von reduzierten Gastarifen profitieren wird. Diese sinken im Schnitt um fünf Prozent, nachdem der Gemeinderat die Tarifanpassung genehmigt hat. -
Umweltgesetz-Reformen: Solothurner Regierung geht d'accord
Die Schweizer Regierung hat grünes Licht für Anpassungen zentraler Umweltverordnungen gegeben. Ziel ist der verbesserte Schutz von Gesundheit und Ökosystemen sowie die Harmonisierung mit internationalen Standards. Die Vorlagen umfassen die Chemikalien-Risikoreduktionsverordnung, Abfallverordnung, Biotopeverordnungen und Luftreinhalte-Verordnung. Der Regierungsrat unterstützt die Pläne mehrheitlich, fordert aber Klarheit bei Finanzierungsfragen der Phosphor-Rückgewinnung. -
Wärmewende: Synergien nutzen erfordert zusätzliche Ressourcen
Im Rahmen der Wärmewende plant die Stadt Luzern bis zum Jahr 2040 die Installation von etwa 60 Kilometern neuer Leitungen für das See-Energie- und Fernwärmenetz. Eine enge Abstimmung dieser Bauarbeiten mit den zahlreichen bestehenden Anforderungen an den Strassenraum ist dabei unerlässlich. Die Verantwortung für diese koordinierte Planung liegt bei der Stadt Luzern, die als Eigentümerin der Strassen fungiert. -
Umfassende Analyse der Materialflüsse veröffentlicht: Potenziale des Schweizer Holzes
Holz zählt zu den nachhaltigsten, nachwachsenden und klimafreundlichen Materialien unserer Zukunft. Doch wie viel Holz ist tatsächlich verfügbar und wie können wir es bestmöglich nutzen? Forschende der Empa und WSL haben nun die Materialflüsse von Holz in der Schweiz umfassend untersucht und daraus bedeutende ungenutzte Potenziale identifiziert. -
Optimierung des Förderprogramms für Energieeffizienz in Thun
Der Gemeinderat von Thun hat das Förderprogramm zur Energieeffizienz überarbeitet und die Abläufe vereinfacht. Diese Neuerungen bringen für Antragstellende sowie für die Bearbeitenden erhebliche Vorteile.