Wirtschaft

  • Pro Velo Schweiz agiert als Dachverband der Velofahrenden. Die Organisation bündelt Interessen, engagiert sich auf politischer Ebene für Infrastruktur und Sicherheit und fördert das Velofahren im Alltag mit nationalen Kampagnen.
  • Nvidia dominiert den Markt für KI-Chips, doch Google holt auf. Der Tech-Riese ist nicht nur Kunde, sondern auch Entwickler. Mit «Ironwood», der siebten Generation der hauseigenen Tensor Processing Units (TPUs), bringt Google nun seinen bisher leistungsstärksten Chip an den Start. Dieser Schritt könnte die Kräfteverhältnisse im Wettlauf um die KI-Rechenleistung verschieben.
  • Räume, die Ruhe ausstrahlen und Geborgenheit vermitteln, entstehen oft durch den Einsatz natürlicher Materialien. Holz, Lehm, Stein und Baumwolle stehen dabei für Authentizität und Beständigkeit. Viele Wohnkonzepte greifen diese Entwicklung auf und verbinden moderne Architektur mit Elementen, die Wärme und Struktur schaffen.
  • Es ist ein Paradoxon der modernen Landwirtschaft: Während Merinowolle aus Neuseeland oder Australien zu Höchstpreisen gehandelt wird, galt die Wolle von Schweizer Schafen jahrzehntelang als schwer vermarktbar. Da nun das Bewusstsein für regionale Kreisläufe und natürliche Materialien wächst, erlebt dieser Rohstoff jedoch eine bemerkenswerte Wiedergeburt. Im Zentrum dieser Bewegung stehen spezialisierte Anbieter, die den Wert der heimischen Wolle neu definieren.
  • Das Technologie-Startup BTRY aus Zürich, eine Ausgründung der Empa und der ETH Zürich, hat 4,6 Millionen Franken von Investierenden erhalten. Mit dem Kapital soll die Industrialisierung von ultradünnen Festkörperbatterien vorangetrieben werden. Diese Technologie zielt auf Anwendungen in der Medizintechnik, bei Wearables und im IoT-Bereich ab.